Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Didaktische Analyse, Planung, Gestaltung und Evaluation von Lernsituationen, Gr. 3 (BA EW: Modul 6.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2011 bis 04.11.2011  R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 wöch. 11.11.2011 bis 17.02.2012  R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 10.02.2012 R11T - R09 T03 D33   Terminergänzung am 07.02.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.02.2012 R11T - R09 T03 D33   Terminergänzung am 07.02.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gnahs, Dieter , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1503 Projektseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhaltlich geht es um die Vertiefung der Vorlesung „Konzepte und Verfahren didaktischer Gegenstands- und Theoriebildung“. Also: mikro- und makrodidaktische Analysen, Planung von Lehr-Lern-Arrangements, Evaluation. Dies geschieht über Arbeiten an eigenen Projekten mit didaktischem Bezug (z.B. Entwicklung eines Evaluationskonzepts, Erstellen eines Lehrkonzepts, Beurteilung von pädagogischen Fensehsendungen). Die Veranstaltung besteht aus fünf Blöcken:

1.      Rekapitulation didaktischen Wissens

2.      Planung und Präsentation eines eigenen Projekts

3.      Durchführen des eigenen Projekts

4.      Präsentation des Projektergebnisses und Erörterung

5.      Verfassen des Projektberichts

Während der Phasen 2 und 3 fallen die Seminartermine aus und werden durch Sprechstundenzeiten ersetzt.

Literatur

H. Siebert: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Neuwied 2003.

H. Siebert: Methoden der Bildungsarbeit. Bielefeld 2004.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024