Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2011 bis 31.01.2012  MB - MB 244       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nisic, Tatjana , MLitt
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Demokratie" genießt nicht nur einen hohen Bekanntheitsgrad, sondern hat auch in der Regel einen guten Ruf. Die gegenwärtige strukturelle und normative Etablierung von Demokratie in der Gesellschaft ist nicht zuletzt ein Ergebnis von gesellschaftlichen Prozessen, die sowohl zeitlichen als auch räumlichen Faktoren unterworfen sind. Dementsprechend kann die außergewöhnliche Stellung von Demokratie in modernen politischen Systemen der Gesellschaft besonders gut durch die Hinzunahme von politischen Theorien als Zeugnisse der jeweiligen gesellschaftlichen Prozessen und Faktoren, nachvollzogen werden. So wäre das zweifelsfrei bedeutende Konzept der Staatsbürgerschaft im Hinblick auf moderne Demokratien nur schwer ohne die Schriften von Theoretikern wie Hobbes oder Rousseau verständlich.

Das Ziel dieses Seminars ist es den gegenwärtigen Status von Demokratie theoretisch zu rekonstruieren. Dazu wird eine primär meta-theoretische, auf differenztheoretischen Überlegungen basierte Betrachtungsweise, die im zweiten Schritt durch eine historische Perspektive ergänzt wird, gewählt. Demokratie wird in die drei Kernelemente (1) Staat und Souveränität (2) Staatsbürgerschaft und (3) demokratische Legitimation unterteilt und nachfolgend durch eine historische Gegenüberstellung verschiedener Perspektiven vervollständigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024