Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlee, Thorsten , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

„Gäbe es ein Volk von Göttern“ – schreibt Rousseau im Gesellschaftsvertrag –  „würde es sich demokratisch regieren. Eine so vollkommene Regierung passt für die Menschen nicht.“

Rousseau aber spricht hier von der„ wahren“ Demokratie, die er aus souveräner Beobachterposition zu erkennen meint. Die demokratische, politische Wirklichkeit dagegen ist von der Auseinandersetzung und den Kämpfen um die richtige und wahre Ausdeutung des Sprachsymbols geprägt. Das Seminar entfaltet eine Spannbreite möglicher Begriffsauslegungen in den Spannungsverhältnissen von direkter-und repräsentativer Demokratie, von Republikanismus und Liberalismus, von normativen Anspruch und analytischer Beschreibung der Demokratie.

 

Literatur

Eine Auswahl:

Bourdieu, Pierre: Delegation und politischer Fetischismus. In: Ebbighausen, Rolf/ Neckel, Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a. M. 1989, S. 36 – 54.

Heil, Reinhard/ Hetzel, Andreas (Hrsg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie.Bielefeld 2006.

Lefort, Claude: Die Frage der Demokratie. In: Rödel, Ulrich (Hrsg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt a.M. 1990, 281 – 297.

Rousseau, Jean Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag. Stuttgart 2003.

Toqueville, Alexis de: Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart 2006.

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat, Handout und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024