Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Georg Büchner: Lenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quednau, Anna , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg - Wahlpflichtmodul
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule - Wahlpflichtmodul
LBK, Lehramt an Berufskollegs - Wahlpflichtmodul
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - Wahlpflichtmodul
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. - Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Georg Büchners Erzählung über den Aufenthalt des Stürmer und Drängers Jakob Michael Reinhold Lenz im Steintal in den Vogesen zeichnet sich immer noch durch ihre Aktualität aus. Der Text thematisiert anhand der wahnhaft getriebenen Figur Lenz den Konflikt des Individuums mit der Gesellschaft. Büchner verknüpft in seinem nur als Fragment überlieferten Text die Darstellung von Selbst- und Weltverlust, die über eine Vielzahl von Innenweltdarstellungen verdeutlicht wird, mit Reflexionen über Kunst und Religion.
Das Seminar beginnt mit der gemeinsamen Lektüre des Primärtextes und erarbeitet sich in den ersten Stunden eine eigene Lesart, die vor allem Fragen an den Text stellt. Diese Eigenleistung ist in einem zweiten Schritt zu konfrontieren mit der Besprechung von ausgewählten Forschungsergebnissen, die zunächst bibliographisch zu erschießen sind. In einem dritten Schritt wird der historische und literaturgeschichtliche Kontext erschlossen. Insofern versteht sich das Seminar auch als praktische Einführung in das literaturwissenschaftliche Studium, in der Probleme im Umgang mit Hilfsmitteln besprochen und allgemeine Fragen der Literaturwissenschaft gestellt werden können.

Literatur

Georg Büchner: Lenz. Mit Materialien, ausgewählt von Andreas Erb. Stuttgart und Leipzig (Klett) 2006
Gerhard Schaub: Erläuterungen und Dokumente zu Büchners Lenz, Reclam (RUB 8180) 1986
Andreas Erb: Georg Büchner, Lenz. Eine Erzählung. München (Oldenbourg) 1997.

Voraussetzungen

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Die genauen Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024