Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Strukturen und Prozesse: Ethik und Verantwortung im politischen Prozess - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  LB - LB 117       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung setzt sich mit verschiedenen ethik-bezogenen Aspekten im politischen Prozess auseinander . Dabei werden die für das moderne Politikmanagement wesentlichen „Bereichsethiken“ skizziert (z.B. Führungsethik, Verwaltungsethik, Medienethik, Informationsethik). Im Rahmen fallorientierter Auseinandersetzungen mit konkreten Beispielen aus dem politischen Alltag (z.B. Ethik-Kommissionen, Ethik-Standards, Korruption, Skandale) sollen Handlungsorientierungen für politische Akteure erarbeitet und diskutiert werden. Unterschiedliche Ansätze zum Ethik-Management in der Politik
bieten schließlich Anknüpfungspunkte für die international vergleichende Auseinandersetzung mit der Thematik.

Literatur

Behnke, Nathalie (2004): Ethik in Politik und Verwaltung. Baden-Baden: Nomos.

Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Bemerkung

Erste Sitzung: 13.10.2011.

Seminarbegleitend werden auch ethische Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens erörtert (z.B. Grundelemente „guter wissenschaftlicher Praxis“, Umgang mit Quellen, Erkennung von Plagiaten).

Leistungsnachweis

Referat/Präsentation (Prüfungsvoraussetzung) und Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024