Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikum im ESL aus dem SoSe 2011 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbegleitseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 20.10.2011 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 17.11.2011 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 15.12.2011 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 12.01.2012 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 26.01.2012 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüddecke, Julian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Praktikum mit dem Schwerpunkt „Individuelle Förderung am Berufskolleg in den Kernfächern“

Für einen Teil der Seminarteilnehmer/innen besteht die Möglichkeit (und ist gewünscht), ihr Praktikum in unmittelbarer Uni-Nähe individuelle Förderung an dem Berufskolleg im Bildungspark (Sekundarstufe II) zu absolvieren. Sie arbeiten dort unter Anleitung von Studierenden und Mentor/innen mit kleineren Schülergruppen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch. Es ist daher von Vorteil, wenn eines dieser Fächer Ihr Studienfach ist.
Da die allgemeinbildenden Bildungsgänge des Berufskollegs ein alternatives Berufsfeld auch für Studierende mit dem Studiengang GyGe sind, ist das Seminar sowohl Studierende des Lehramts BK als auch GyGe geöffnet.

Das Profilpraktikum bietet die Möglichkeit, schon zu Beginn des Studiums einen Einblick in ein zentrales Aufgabengebiet der Schule der Zukunft zu erhalten. Die Grundlagen einer individuellen Förderung werden in allen drei Phasen des Praktikums vermittelt:

1.    Felderkundung: Lehrerinnen- und Lehrerfunktionen im Wandel; Wahrnehmung und Beobachtung in der Klasse; Schulgestaltung und Schulöffnung im Sinne der individuellen Förderung
2.    Unterrichtsstudien: Merkmale guten Unterrichts; Unterrichtsplanung: Bedingungs-, Sach- und didaktische Analyse; Dokumentation und Evaluation von Unterricht; pädagogische Diagnostik in ausgewählten Fächern; Erstellung individuelle Förderpläne;
3.    Projektaktivitäten: Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten; Kooperation mit außerschulischen Partnern; Gütesiegel „Individuelle Förderung“; Projekte zur individuellen Förderung

In Anlehnung an die Schulform und Fächerwahl werden in dem Seminar praktische Übungen zur Felderkundung, zur Unterrichts- und Projektplanung durchgeführt. Praktikumserfahrungen – insbesondere im Bereich der individuellen Förderung - werden auf der Grundlage von Praktikumstagebüchern, Beobachtungsprotokollen, Unterrichtsentwürfen und Praktikumsberichten gemeinsam reflektiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024