Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikum im ESL aus dem SoSe 2011 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbegleitseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 05.10.2011 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.10.2011 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 08.02.2012 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thien, Isabella
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

 Inhalte des Orientierungspraktikums  für das Sommersemester 2011

Grenzgänger –
Von der Schülerrolle zur Lehrerrolle/“Vom Opfer zum Täter?“
    •    Rechtsgrundlagen
    •    Aufbau und Ablauf des Praktikums
    •    Dokumentation  des Praktikums (Erfahrungsbericht)
    •    Biografische Reflexion: Motive der Berufswahl
 
Was ist eine gute Schule?
    •    Anforderungen an den Lehrerberuf  (Helmke/Weinert)
    •    Deutscher Bildungsrat 1973
    •    Rollenklärung/mentale Modelle
 
Die Schule als Firma
·Was ist eine effektive/gute Schule? (bildungspolitische Vorgaben)
            Bedingungsfaktoren für schulisches Arbeiten (gesellschaftliche Faktoren)
            Erkundungsmöglichkeiten  der Firma „Schule“ (Perspektivwechsel)
Schule als System, was heißt für Lehrer systemisch denken? (Rosenbusch)
 
Orientierungsmöglichkeiten in der  „Firma“ vor Ort
·Schule ist mehr als Unterricht
·Erfahrungen eruieren und umsetzen  können
·Filmsequenz: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“
 
Zukunftswerkstatt Schule- Simulation einer schulscharfen Einstellung als Praktikant/in
    •    Vorbereitung auf die Arbeit als Praktikant/in  vor Ort:
                        Was ist ein Schulprofil?
                        Was sagt ein Schulprogramm?
                        Bewerbungssimulation                            
Professionelles Beobachten von Lehr-Lernprozessen
    •    Kriterien erfolgreicher Lehr-/Lernprozesse (H. Meyer, Kounin)
    •    Professionelles Beobachten lernen (Simulationsübungen) und Beobachtungskriterien entwickeln
    •    Systematisierung von Beobachtungsmöglichkeiten
 
Präzisierung der Arbeitsmöglichkeiten in Schule
    •    Erfahrungsaustausch
    •    Best- practice-Beispiele         
 
Analyse einer Unterrichtsstunde (Videomitschnitt)
    •    Beschreibung grundlegender Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern (Oser)
    •    Analyse einer Unterrichtsstunde (Videomitschnitt)
    •    NeuroDidaktik  (Spitzer )
    •    Evaluationsverfahren (Rolff)
 
Beratungstermine werden schulbegleitend angeboten.

Alle Veranstaltungen enthalten neben Impulsreferaten  generell Phasen der handlungsorientierten Eigenaktivität. Konzentrierte Mitarbeit, die Bereitschaft zu kooperativem Handeln und zur Reflexion sind  wesentliche Voraussetzungen  für eine gelingende Veranstaltung. Das Führen eines Portfolios wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024