Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Work-Life-Balance - Strategien für ein erfolgreiches Lebensmanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 16.11.2011 R11T - R11 T04 C69       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 25.11.2011 R09S - R09 S02 B18       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 26.11.2011 R09S - R09 S02 B18       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 27.11.2011 R09S - R09 S02 B18       20
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lenz, Birgit
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Was erwarten Sie von Ihrem Leben? Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben? Muss man sich für eines von beiden entscheiden? Oder gibt es einen erfolgversprechenden Weg zwischen den Polaritäten, ein selbstbestimmtes Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit? Kann man seine eigenen Wünsche, Träume, Visionen und Ziele mit den Gegebenheiten, Anforderungen und Pflichten durch Studium/Beruf und Umwelt so vereinbaren, dass daraus Glück und Zufriedenheit erwachsen?
Die Antwort ist: JA. Glücklichsein kann man lernen - durch das Konzept des Work-Life-Balance.

Lernziele:

  • Das Erkennen eigener Interessen, Fähigkeiten und Werte
  • Die Reflexion der persönlichen Werteskala und der Lebensprioritäten
  • Wege zur Stressbewältigung und Balancefindung, daraus resultierend: Das Erabeiten von persönlichen Zielen, Perspektiven und Voraussetzungen für ein Leben im Einklang mit sich selbst und der Umwelt
Literatur

Bolles, Richard N.: Durchstarten zum Traumjob, Frankfurt/New York 2002;
Cobaugh/Schwerdtfeger: Work-Life-Balance, München 2003;
Prantl, Natalie: Das Konzept Work-Life-Balance eingebettet in die beiden Hauptlebensbereiche "Arbeit" und "Freizeit". In: Organisationsberatung – Supervision – Coaching, Heft 4/2005, S. 321-331;
Schreyögg, Astrid: Coaching und Work-Life-Balance. In: Organisationsberatung – Supervision – Coaching, Heft 4/2005, S. 309-319;
Seiwert, Lothar/Tracy, Brian: Lifetime Management. Mehr Lebensqualität durch Work-Life-Balance, Offenbach 2002

Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Mi 16.11.2011: 18:00-20:00 (R11 T04 C75)

Fr 25.11.2011: 9:00-18:00 (R09 S02 B18)

Sa 26.11.2011: 9:00-18:00 (R09 S02 B18)

So 27.11.2011: 9:00-18:00 (R09 S02 B18)

(jeweils am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 15.09.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s. o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Erfahrungs- bzw. Reflexionsbericht

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024