Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: "Und jeder macht es anders"- Standards im Hilfeplanverfahren nach § 36 SGB VIII (BA:SA Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch. 10.11.2011 bis 22.12.2011  V15R - V15 R02 G84   Zeit- & Raumänderung am 17.08.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Leider fehlen weitgehend einheitliche Standards zur Durchführung des Hilfeplanverfahrens. Dieser Mangel wird immer wieder beklagt. Viele Jugendämter entwickelten Arbeitshilfen für das Hilfeplanverfahren, Landesbehörden haben entsprechende Empfehlungen und Handreichungen erstellt. Trotzdem ist die Praxis in den Jugendämtern ausgesprochen unterschiedlich ausgeprägt. Diese bundesweite Unterschiedlichkeit in der praktischen Umsetzung des Hilfeplanprozesses macht die Notwendigkeit einer Standardisierung der Dokumentation des Hilfeplans und des Hilfeplanverfahrens deutlich. Worauf kommt es in der Hilfeplanung an? Welche Ziele sind realistisch und überprüfbar? Was sollten Mindeststandards sein und wie können diese auch mit den Betroffenen verständlich bearbeitet werden? Wie kann eine wertschätzende und transparete Hilfeplanung aussehen? Anhand von Praxisbeispielen und Übungen wollen wir uns diesen Fragen nähern.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024