Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: Bindungstheorie und Diagnostik (BA:SA Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 12:00 wöch. 07.11.2011 bis 19.12.2011  R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Verschiedene Untersuchungen gehen von ca. 1/3 unsicher gebundenen Kindern aus. Die Anzahl der Kinder die mit Institutionen der Jugendhilfe in Berührung geraten liegt deutlich höher. Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die bindungstheoretischen Grundannahmen, die unterschiedlichen Bindungstypen und arbeitet die Bedeutung für die Jugendhilfe anhand von Beispielen aus der Praxis heraus. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Pflegeverhältnisse und deren rechtlichen Grundlagen:

-Tagespflege

-Bereitschaftspflege

-Dauerpflege/Vollzeitpflege

-Adoptionspflege

-Verwandtenpflege

-Sonderformen

Zudem wird die Bedeutung der Bindungstheorie für die Heimerziehung beleuchtet.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024