Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: Gutachterliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit (BA:SA Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 24.02.2012 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 25.02.2012 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 02.03.2012 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 03.03.2012 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gutachterliche Stellungnahmen gehören, insbesondere im Allgemeinen Sozialdienstes, zum Alltag. Berichte zu schreiben sind somit Bestandteile professioneller Kompetenz. Doch wie soll nun eine schriftliche Stellungnahme abgefasst werden?

Nach Erarbeitung der wesentlichen gesetzlichen Grundlagen ( insbesondere zur elterlichen Sorge ) und allgemeiner Merkmale einer gutachterlichen Stellungnahme werden wir anhand von Praxisbeispielen Stellungnahmen selbständig verfassen. Die unterschiedlichen Entwürfe sollen anschließend verglichen und gegenübergestellt werden. Gemeinsam werden wir so versuchen Qualitätsstandards für gutachterliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit zu entwickeln.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024