Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theoretische Ansätze und Praxis des Bildungswesens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. S05R - S05 R01 H18       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfeiffer, Achim , Dipl.-Soz.wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

1.    Seminarbeschreibung
Das Seminar wird von dem Institut für Soziologie für Lehramtsstudenten im Hauptstudium angeboten. Nach einer kurzen Einführung sollen die historischen Voraussetzungen für die Entstehung öffentlicher und allgemeiner Bildung beleuchtet werden um sich vor diesem Hintergrund anschließend intensiv mit Funktionen des Bildungswesens in der Gegenwart auseinander zu setzen. Es werden einige theoretische Ansätze zur Erklärung von Veränderungen im Bildungswesen thematisiert, darunter der systemtheoretische und der praxeologische Ansatz. Es werden die Ansprüche unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure an das Bildungssystem diskutiert, sowie Mechanismen der Steuerung und politischen Einflussnahme erörtert. Des Weiteren werden aktuelle Probleme beleuchtet.

2.    Lernziele
Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden...
... die Struktur des Bildungswesens in Deutschland erklären
... bildungstheoretische Ansätze zum aktuellen Bildungssystem in Beziehung setzen
... die gesellschaftliche Verankerung der Struktur des Bildungssystems problematisieren
... Einflüsse europäischer Bildungspolitik aufzeigen und diskutieren
... Steuerungsmechanismen erkennen und kritisch reflektieren
...einen selbstgewählten inhaltlichen Aspekt vertiefend darstellen und kritisch diskutieren, (sowie für den Leistungsnachweis:.. anhand einer selbst gewählten Fragestellung analysieren.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024