Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Immanuel Kant: "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  R11T - R11 T05 C59     20.10.2011: wegen eines auswärtigen Termins Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiekel, Susanne , Dr. phil. Dipl. Biol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Immanuel Kant hat in der Kritik der reinen Vernunft eine erkenntnistheoretische Wende eingeläutet, bei der sich die Aufmerksamkeit von den Gegenständen der Erkenntnis selber, hin zu den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis wendet. In der Prolegomena (erschienen 1783) werden die Grundgedanken der kritischen Philosophie Kants, unter der Frage wie Metaphysik als Wissenschaft möglich ist, dargelegt. Dies geschieht in einer kürzeren und meist etwas leichteren, besser zugänglichen Weise, als in der Kritik der reinen Vernunft, so dass sich die Prolegomena für einen Einstieg in die Kantsche Gedankenwelt gut eignet.
Im Seminar sollen die Kernaussagen der Prolegomena herausgearbeitet werden.

Literatur

Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. (Hamburg: Meiner, 2001)

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul II (VK Erkenntnistheorie)
LBA: Modul V (Aufbaukurs Erkenntnistheorie)
E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024