Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mädchenbilder in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 c.t. 14-tgl. von 13.10.2011  S - E - SE 005 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem PS sollen Epochen der KJL von der Aufklärung bis zur Gegenwart chronologisch thematisiert werden. Im Fokus steht die spezifische Mädchenliteratur bzw. die vermittelten Mädchenbilder und Weiblichkeitsentwürfe, die den gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit entsprechen und in der KJL instrumentalisiert werden.
Systematische Analysen repräsentativer Figuren in ausgewählten Primärtexten sollen bewusste und unbewusste Konstruktionen der jeweiligen Figuren sowie deren Einfluss bzw. Wirkung auf die Rezepienten aufdecken. Die Entwicklung der KJL und der in ihr produzierten Mädchenfiguren soll dadurch systematisch nachvollzogen werden.
Die Teilnehmer sollen durch intensive Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur auch zur selbstständigen Figuren- bzw. Textanalyse motiviert und instruiert werden.
Desweiteren werden auch mediale Adaptionen von KJL in Form von Film/Serien/Internet anaylsiert und diskutiert, um einen differenzierten und umfassenden Einblick in dieses Forschungsfeld zu erhalten und elementare Schlüsselqualifikationen im Bereich Textanalyse und Medienkompetenz zu vermitteln.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird den Teilnehmern in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

-Regelmäßige und aktiveTeilnahme
-Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung durch die regelmäßige und vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte
-Schriftliche Übungen in unterschiedlichem Umfang zum Erwerb von Teilnahme- bzw. Leistungsnachweisen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024