Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bestseller - Bad-Seller. Neue Prosa für den Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R11T - R11 T04 C69 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Gegenwartsliteratur (einschließlich Jugendliteratur) unter der Fragestellung, ob diese Texte für den Deutschunterricht geeignet ist und unter welcher Zielperspektive sie dort behandelt werden kann. Dabei werden Qualitätskriterien literarischer Texte (auch) in didaktischer Perspektive und exemplarische Unterrichtssequenzen erarbeitet. Behandelt
werden sowohl Prosatexte, die kommerziell erfolgreich waren und sind (Bestseller) als auch solche, die zwar von Literaturkritik und -wissenschaft hoch gewertet, aber vergleichsweise wenig verkauft wurden. Prominente Beispiele für extreme Positionen dieses Spektrums der Gegenwartsliteratur "zwischen Kunst und Kommerz" sind auf der einen Seite Werke von Nobelpreis- oder Büchnerpreisträgern (wie Elfriede Jelkinek oder Reinhard Jirgl), auf der anderen Verkaufserfolge wie Bernhard Schlinks "Der Vorleser" oder Janne Tellers Jugendroman "Nichts". Textvorschläge der Seminarteilnehmer können in die
Seminararbeit einbezogen werden.

Literatur

Zur ersten Orientierung: Richard Kämmerlings, Das kurze Glück der Gegenwart. Deutschsprachige Literatur seit '89. Stuttgart: Klett-Cotta 2011

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme (einschließlich mündlicher und schriftlicher Hausarbeiten).
Leistungsnachweis (zusätzlich zu den Bedingungen für einen Teilnahmenachweis): Hausarbeit von 20 Seiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024