Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Päpstin Johanna - Dietrich Schernbergs "Spiel von Frau Jutten" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  R12R - R12 R03 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dietrich Schernbergs "Schoen spiel von fraw Jutten" (1480/85; Erstdruck 1565) galt dem 19. Jahrhundert noch als das "berühmteste Stück des Mittelalters" (Goedeke, Grundriß 2I, 1884, S. 321). Es behandelt den als historisch wahr geglaubten Skandalstoff von einer gelehrten Frau, die sich als Mann ausgegeben und in Rom das höchste Amt des Papstes innegehabt haben soll, bis sie in einer Prozession mitten unter den Gläubigen ein Kind gebar.

In diesem mediävistischem Literaturseminar wollen wir das Frau-Jutten-Spiel Dietrich Schernbergs abschnittsweise gründlich lesen und im Zusammenhang mit seinem Kontext diskutieren (z. B. Reformation, Humanismus, Frauenbildung, Geschlechtervorstellungen, Teufelsbündnermotiv und Teufelsglaube, Marienfrömmigkeit, heilige "Transvestitinnen", mittelalterliche Spieltraditionen). Hierbei werden auch andere Versionen, u. a. die des italienischen Humanisten Giovanni Boccaccio und seines deutschen Übersetzers Heinrich Steinhöwel, zum Vergleich herangezogen werden. Dass der Stoff auch heute noch Aktualität besitzt, zeigen nicht zuletzt der Erfolgsroman der amerikanischen Autorin Donna W. Cross (1996 erschienen, in Deutschland vier Millionen mal verkauft) und seine Verfilmung durch den deutschen Regisseur Sönke Wortmann (2008), auf die ebenfalls einzugehen sein wird.

Literatur

Textgrundlage:

Dietrich Schernberg. Ein schoen spiel von Frau Jutten. Nach dem Druck von 1565. Hg. von Manfred Lemmer. Berlin 1971 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit).

Zur Einführung:

Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. 10., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart 2005 (= Kröners Taschenausgabe 300), S. 715-717.

Linke, Hansjürgen: Schernberg, Dietrich. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang Stammler, fortgef. von Karl Langosch, 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter hg. von Kurt Ruh. 14 Bde. Berlin/New York 1978-2004, hier Bd. 8 (1992), Sp. 647-651.

Rabenstein, Claudia: Deutsche literarische Bearbeitungen der Päpstin-Johanna-Legende in der Literatur des Mittelalters. In: Schwierige Frauen – schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Alois M. Haas und Ingrid Kasten. Bern u. a. 1999, S. 305-323.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024