Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. R12R - R12 R03 A93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zielinski, Tristan
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt zunächst einen Überblick über klassische und moderne politische Theorien. Ausgehend von der Annahme, dass sich Realität nicht unmittelbar, sondern erst durch deutende Interpretationsmuster erschließt, werden insbesondere liberale (Hayek), systemtheoretische (Luhmann) und diskursorientierte Theorien (Foucault) untersucht. In welchen Denktraditionen verorten sich die jeweiligen Autoren? Wie fallen Gegenwartsanalyse- / kritik und die Möglichkeit des politischen Handels aus?

In einem zweiten Schritt werden die Denktraditionen in Relation zu zwei zentralen Selbstverständnissen der Politikwissenschaft (Steuerungswissenschaft, Demokratiewissenschaft) gesetzt. Hier gilt es festzustellen, inwieweit durch veränderte Theorieoptiken und semantische „Neuerfindungen“ (Martinsen) die analytische Präzision bei der Beschreibung neuartiger Phänomene (Umgestaltung des Nationalstaats, Ausdifferenzierung der Gesellschaft) erweitert werden kann.

Literatur

-    Reese-Schäfer, Walter: Klassiker der politischen Ideengeschichte, München 2007
-    Luhmann, Niklas / Baecker, Dirk (Hrsg.): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg 2006
-    Martinsen, Renate: Demokratie und Diskurs. Organisierte Kommunikationsprozesse in der Wissensgesellschaft, Baden-Baden: Nomos, 2006


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024