Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kooperation 2.0 - Zusammenarbeit in virtuellen Teams - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 22.10.2011 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 22.10.2011 R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 05.11.2011 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 05.11.2011 R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Liekmeier, Kerstin , M.A.
Lahg, Wiebke , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wir leben im Zeitalter des 2 Punkt 0. Neue Kommunikationsmedien werden vermehrt interaktiv und in kooperativen Arbeitsprozessen genutzt und haben längst Einzug in Wirtschaft und Wissenschaft gehalten. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich dabei virtuelle Arbeits- und Besprechungsräume.

Doch neben Zeit- und Kostenersparnis sind mit der medialen Technik auch neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen verbunden. Kooperation im beruflichen Kontext ist bereits schwierig, wenn die Teamkollegen im gleichen Büro sitzen; Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Arbeitsweisen wirken sich jedoch umso stärker auf das gemeinsame Arbeitsergebnis aus, je eingeschränkter die Kommunikationswege und je ferner die Kollegen sind.

Dieses Seminar bereitet auf die Zusammenarbeit in realen und virtuellen Arbeitsteams vor. Im Vordergrund steht das Lernen durch praktische Erfahrung, indem erlebbar gemacht wird, inwiefern sich Teamarbeit durch das Nutzen neuer technischer Möglichkeiten verändert. Durch Übung und Reflexion entwickeln die TeilnehmerInnen einen Handlungsplan für kooperatives Arbeiten in Präsenzsituationen und überprüfen und ergänzen diesen durch Erfahrungen in einem synchronen, virtuellen Besprechungsraum.

 

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen sind sich der unterschiedlichen Herausforderungen von Kooperation in offline und
online-Situationen bewusst und haben ihre Kooperationsfähigkeit reflektiert sowie durch neue
Verhaltensstrategien erweitert. Sie haben Erfahrungen in einem synchronen, virtuellen Seminarraum
gesammelt und den Umgang mit dem technischen Instrumentarium erprobt.

 

Das erarbeitete Material sowie die Dokumentation der Übungen werden den TeilnehmernInnen über moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Termine:

Blocktage:

Sa 22.10.2011 (R11 T06 D16 / R11 T06 C75)

Sa 05.11.2011 (R11 T06 D16 / R11 T06 C75)

(jeweils 9:00-18:00 am Campus Essen)

 

Treffpunkt ist jeweils R11 T06 C75.

 

Online-Sitzungen:

Mo 24.10.2011

Mi 26.10.2011

Fr 28.10.2011

Mi 02.11.2011

Do 03.11.2011

Gruppe 1: jeweils 16:15-17:45

Gruppe 2: jeweils 18:15-19:45

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 15.09.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Voraussetzungen

Für die Mitarbeit im virtuellen Seminarraum werden ein Internetzugang sowie Webcam und Headset benötigt.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Teilnahme an den Blockterminen und an den Online-Sitzungen; aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen sowie ein leitfadengestützter schriftlicher Reflexionsbericht (6 Seiten)

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024