Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Strukturen und Prozesse: Legitimation und Organisation politischer Führung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  LK - LK 053       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bäumer, Jürgen , Dipl.-Soz. Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

In neuer Dimension entflammte Diskussionen über „Stuttgart 21“ sind momentan ein besonders lebendiger Beleg dafür, dass Vorstellungen von der Legitimation politischer Führung sich zu wandeln scheinen, wenn in der öffentlichen Auseinandersetzung neue Begründungsfiguren und Kriterien der Anerkennungswürdigkeit demokratischer Herrschaft beginnen sich durchzusetzen. Dies zeigt, dass sich Legitimation auf eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen stützen kann, die für die Organisation politischer Führung äußerst komplexe Anforderungen darstellen.


Konfrontiert mit quantitativ wie qualitativ gewachsenen gesellschaftlichen Ansprüchen hat der moderne demokratische Rechtsstaat proportional zu seinem Funktions- und Aufgabenzuwachs einen Steuerungs- und Machtverlust erlitten, der ein tiefes Verständnis von der Komplexität moderner Demokratie erfordert und die Frage nach der Rolle aufwirft, die politische Führung in einer stabilen Demokratie zu spielen vermag.

Die Externalisierung politischer Entscheidungen, die auf Korporatisierung, Bürokratisierung oder Expertokratisierung von Politiken zielt und als Verlagerung aus den Institutionen parlamentarischer Entscheidungsfindung und -formulierung beschreibbar ist, macht politische Führung nicht prinzipiell unmöglich, sondern zieht eine Veränderung ihres Gegenstandes nach sich, bei der kooperative und konsensuale Politikmuster gleichermaßen Symptom des Machtverlusts und Versuch seiner Kompensation darstellen. Hiervon profitieren Exekutive, Experten, Parteigremien, Verbände und Private, die im Zuge dieses Prozesses mit demokratisch nicht hinreichend legitimierter Macht und Entscheidungskompetenz ausgestattet werden.


Die deutsche Konsens- und Kanzlerdemokratie ist hier ein besonders spannendes Gebiet, um die tendenzielle bestehende Widersprüchlichkeit zwischen der allseits konstatierten Personalisierung von Politik und den engen Grenzen, die nicht nur die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Komplexität und die Kontingenz politischen Handelns unter den Bedingungen moderner Staatlichkeit den politischen Spielräumen setzen, näher auszuleuchten.


Aufbauend und ergänzend zu der einführenden Vorlesung sollen im Rahmen des Seminars Erkenntnisse vom Spannungsfeld zwischen Demokratie und „Leadership“ mit Einsichten über politische Institutionen, Strukturen und Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland verknüpft werden.

 

Literatur

Sowohl die Grundlagenliteratur sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur in digitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung werden auf der e-Learning-Plattform Moodle (moodle.uni-due.de) ab Semesterbeginn abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Links und des Zugangs erfolgt im Rahmen des Seminars.

Leistungsnachweis

 

Studienleistung:

Für die Credit-Vergabe wird ein aktiver, regelmäßiger Veranstaltungsbesuch erwartet, d. h. ein Fernbleiben einer Veranstaltung ist nur in begründeten Ausnahmen und nach vorheriger Entschuldigung möglich. Das Seminar lebt vor allem von der aktiven Mitarbeit und dem Engagement der teilnehmenden Studierenden, die sich bereit dazu erklären in diesem Rahmen Referate zu übernehmen.

 

Prüfungsleistung:

Mündliche Modulprüfung

 

Welche Themen werden Teil der Prüfungen sein?

Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Inhalte dieser Lehrveranstaltungen:

  • (V) Das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland: historische,  normative und empirische Dimensionen
  • (S) Politische Strukturen und Prozesse

Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung wird einen Themen- bzw. Fragenkatalog zur Verfügung gestellt. Dieser wird ebenfalls im Moodle-Semesterapparat zum Seminar zu finden sein. Der Katalog umfasst ausgewählte Aspekte des Seminars.

 

Wie werden die Prüfungen ablaufen?

 Die Prüfungen werden folgendermaßen ablaufen:

 Die Prüfungszeit beträgt ca. 20 Minuten.

 Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Einem ca. 5-minütiger Kurzvortrag der Studierenden zu einem mit dem Prüfer abgesprochenen und eingegrenzten Thema (+ kurzes Thesenpapier, aus dem dieStruktur des Vortrags, die Thesen und die verwendete Literatur hervorgeht).
  • Eine ca. 5-10-minütige Diskussions- und Fragerunde zum Themenkomplex des Vortrags.
  • Ein ca. 5-10-minütiger Teil mit allgemeinen Fragen zu den Lerninhalten des Seminars.

Wo werden die Prüfungen stattfinden?

 Die Prüfung werden an allen Terminen im Büro von Jürgen Bäumer, in Raum LF 337 stattfinden.

 

Wann werden die Prüfungen stattfinden?

Die mündlichen Modulprüfungen in der regulären Prüfungsphase werden Mitte bis Ende Februar stattfinden. Die genauen Termine werden im verlauf des Semesters noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Teilnahme an einer mündlichen Modulprüfung während der regulären Prüfungsphase auch offiziell per LSF beim Prüfungsamt anmelden müssen. Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis zu einer Woche vor der Prüfung möglich.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024