Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Geschichtsphilosophie zwischen 1784 und 1831 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ziel dieses Seminares ist eine Verständigung über die Geschichtsphilosophie als Teil der praktischen Philosophie und zugleich eine Einführung in die Epoche der klassischen deutschen Philosophie, genauer in den deutschen Idealismus. Wir wollen die geschichtsphilosophischen Entwürfe dieser Epoche anhand ausgewählter Texte und Textauszüge (etwa von Kant, Fichte, Schiller, Schelling und Hegel) kennenlernen und kritisch diskutieren. Das Seminar verfolgt also zwei Ziele: 1. eine grundlegende Verständigung über Geschichtsphilosophie und 2. eine Einführung in den deutschen Idealismus.
Kenntnisse über den deutschen Idealismus und die in dieser Epoche entworfenen Philosophien sind hilfreich aber nicht notwendig, da dass Seminar für Studierende angelegt ist, die einen Einstieg in diese Epoche finden wollen.

Ein Scheinerwerb ist mittels eines Referates und einer knappen schriftlichen Ausarbeitung oder aber (ohne Referat) mittels einer längeren Hausarbeit. Die zweite Option besteht erst wenn alle Referate vergeben sind.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul V (GK Kulturphilosophie)
LBA: Modul VI (SE Politische Philosophie)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024