Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Evangelische Theologie im Kaiserreich 1871-1918 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch.         90 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ebert, Klaus, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Mit der Reichsgründung 1871 und der Ernennung des preußischen Königs Wilhem I zum Kaiser wird Deutschland mit "Verspätung" (Plessner) zum Nationalstaat. Da die sog. "Großdeutsche Lösung" - ein Zusammenschluss mit dem vorwiegend römisch-katholischen Österreich-Ungarn unter der Monarchie der Habsburger - sich nicht hat realisieren lassen, wird bis zu seinem Niedergang 1918 im Kaiserreich der Protestantismus zum vorherrschenden religiösen Deutungssystem. Damit werden kirchenpolitische Entwicklungen (Kulturkampf), das soziale Engagement (Diakonie) und die Universitätstheologie in hohem Maße von diesem sozialen Milieu geprägt.

Literatur

Angaben zur Literatur erfolgen im Verlauf der Vorlesung.

Bemerkung

GHR: Modul 3
GyGe/Bk: Modul 4
B.A. Christliche Studien: M4.1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024