Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bibelkunde - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:30 EinzelT am 23.11.2011 R11T - R11 T08 C98   1. Klausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:30 EinzelT am 29.02.2012     3. Klausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 26.01.2012 R11T - R11 T08 C98       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:30 EinzelT am 16.02.2012 R11T - R11 T08 C98   2. Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bedenbender, Andreas , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die christliche Bibel mit ihren zwei Teilen, Altes und Neues Testament, stellt das Grunddokument des Christentums dar. Ohne solide Bibelkenntnis ist es unmöglich, die christliche Religion zu verstehen. In der Veranstaltung geht es darum, zentrale Textbereiche zu erschließen. Eine große Rolle spielen dabei innerbiblische Querbezüge; auf die Wirkungsgeschichte der Texte wird zumindest exemplarisch verrwiesen.
Gearbeitet wird mit verlässlichen deutschen Übersetzungen (z.B. Lutherbibel, Zürcher Bibel, Einheitsübersetzung, Elberfelder Bibel; nicht: Gute Nachricht, Hoffnung für alle). Obwohl die Bibel in starker Auswahl behandelt wird, erfordert die Masse des Stoffes intensive häusliche Vor- und Nacharbeit. In der Veranstaltung wird die Kenntnis der Texte bereits vorausgesetzt. Weil die inhaltliche Arbeit sofort in der ersten Stunde beginnt, wird dringend geraten, bereits vorher eine gute Kenntnis

  • der Kapitel 1-11 des Buches Genesis (1. Buch Mose)
  • und der Kapitel 1-8 des Markus-Evangeliums

zu erwerben.

Ein Verlaufsplan wird über moodle zur Verfügung gestellt.

Die Vergabe eines Scheins erfolgt auf der Basis von Klausuren. Es gibt drei Klausurtermine, von denen - nach eigenem Ermessen - jeweils genau zwei wahrzunehmen sind.

Bemerkung

LBA: Modul 1 (Studiengänge GyGe/BK/HRGe)

LBA: Modul 2 (GHR)
GHR/GyGe/Bk: Modul 2

B.A. Christliche Studien: M2.3

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.

In dieser Veranstaltung sind max. 5 Schüler und 10 Gasthörer zugelassen.

Vor dem Beginn der Veranstaltung sollten sowohl die Genesis als auch das Markusevangelium gründlich gelesen worden sein!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024