Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Markusevangelium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T06 C89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bedenbender, Andreas , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Markus-Evangelium ist das kürzeste der drei synoptischen Evangelien, zugleich ist es aber auch das sperrigste. Ziel des Seminars ist es zunächst, der Eigenart des Textes durch Vergleich ausgewählter Perikopen mit den Parallelgeschichten bei Matthäus und Lukas sowie durch das Aufspüren der textimmanenten Zusammenhänge auf die Spur zu kommen. Weiter soll es darum gehen, die "literarische Welt" des Mk-Ev auf die äußere Welt zu beziehen, in der die christlichen Gemeinden zur Zeit der Textenstehung lebten. Und schließlich ist geplant, auf der Basis der so erzielten Resultate eine "Theologie des Mk-Ev" zu ermitteln. Niemand schreibt ein Evangelium einfach so; aus welchem Grund hat Markus seines geschrieben?

Ein Reader, der auch Angaben zur Sekundärliteratur enthält, wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

Bemerkung

GHR: Modul 3
GyGe/BK: Modul 4
B.A. Christliche Studien: M2.1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024