Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mensch und Tier II (IV. Ringvorlesung des IOS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4-5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 27.10.2011 R11T - R11 T05 D15   für neue TN 11/12   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 27.10.2011 R11T - R11 T05 D15   für TN aus SoSe 2011   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 24.11.2011     UB-Saal, Schmitt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.12.2011 R09S - R09 S04 B17   BS zu Schmitt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 08.12.2011     UB-Saal, Schmitz   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.12.2011 R09S - R09 S04 B17   BS zu Schmitz   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 19.01.2012     UB-Saal, Mönnig   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 12.01.2012 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 21.01.2012 bis 22.01.2012  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ingensiep, Hans Werner , Prof. Dr. rer. nat. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist spätestens seit Darwins Evolutionstheorie prekär. Tiere wie Affen oder Delphine rücken durch Kommunikation dem Menschen nicht nur in der Theorie immer näher. Auch im Alltag und in der Wissenschaft ist das Verhältnis des Menschen zum Tier Gegenstand besonderen Interesses, z.B. in der Stadt oder im Zoo. Tiere erobern ferner Geisteswissenschaften wie die Philosophie, die Kunst und die Kulturgeschichte. „Animal studies“ erforschen das neue Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Aus diesen Bereichen werden verschiedene Fragen im Kurs vertieft: Welche wilden Tiere gibt es eigentlich in der Stadt? Welche Rolle spielen Zoos in der Gesellschaft? Wie stellt sich die zeitgenössische Kunst dem Thema Tier? Welche Tierpersönlichkeiten werden thematisiert? Was sagt die Philosophie?

Zudem ist engagierte Teamarbeit bei der konzeptionellen Vorbereitung einer interdisziplinären Ausstellung zum Thema „Mensch & Tier“ in der Universitätsbibliothek (Januar 2012) Teil des Programms.

Seminareinführung (nur für E3-Studierende): Do, 27.10.11, 16:15-17:45 Uhr, R11 T05 D16

Öffentliche Vortragsreihe, je donnerstags, 18.15-19:45 Uhr, Bibliothekssaal GW/GSW R11 T00

24.11.11 Wildtiere in der Stadt – Urbanzoologie, Dr. Marcus Schmitt
08.12.11 Mensch und Tier im Zoo – kritische Zooästhetik, Prof. Dr. Norbert Schmitz
19.01.12 Animal studies. Tiere in der zeitgenössischen Kunst, Dipl. Des. Mona Mönnig
Begleitseminar (nur für E3-Studierende): Sa, 03.+17.12.2011, Sa/So, 21./22.01.2012, (inkl. Ausstellungsaufbau) je 10:15-16:00 Uhr, R09 S04 B17
Ausstellungsplanungstreffen: Do, 12.01.2012, 16:15 Uhr, R11 T05 D16
Ausstellungseröffnung im UB-Saal: Do, 26.01.2012, 13:00-15:00 Uhr (inkl. Führung)

Lernziele: Diese interdisziplinäre Veranstaltung führt den TeilnehmerInnen philosophische, biologische, ästhetische, kulturgeschichtliche und gesellschaftliche Dimensionen des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier vor Augen. Die Fachinhalte der begleitenden Expertenvorträge werden im Blockseminar durch eigenständige Referate, Denkarbeit und Diskussion vertieft. Ferner wird die Teamarbeit im Rahmen der konzeptionellen Vorbereitung einer UB-Ausstellung zum Thema Mensch & Tier gefördert.

Literatur

Philosophische Dimensionen: Ingensiep/Baranzke: Das Tier. Reclam. Stuttgart 2008.
Animal Studies: Ullrich/Weltzien/Fuhlbrügge (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte, Reimer. Berlin 2008.
Kulturtheoretische Dimensionen: Böhme et.al.: Tiere. Eine andere Anthropologie. Böhlau. Köln 2004.

Weitere Literatur im SemApp. Nr. 118, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Die Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 15.09.2011

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Interesse am Thema, an dem multidisziplinären Zugang und an der selbstständigen Aufarbeitung eines der Themen in einer Arbeitsgruppe mit anderen Studierenden sowie an Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung, die Ende Januar 2012 eröffnet werden soll. Die Teilnahme an der Veranstaltung Mensch und Tier I ist keine Voraussetzung.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme an den Vorträgen sowie an dem aufbereitenden Blockseminar (insges. 34 Std.) und Konzept für Exponat-Präsentation in Ausstellungsvitrine mit Thesenpapier im Seminar (4 Cr.).
Dies beinhaltet eigenständige Arbeit in Teams bei freier Zeiteinteilung zw. November und Mitte Januar außerhalb der Seminarzeiten (Konzept zu Vitrinen, Postern, Exponat-/Materialsuche; Verfassen von erläuternden Kurztexten; Bildbearbeitung etc.).

Fakultativ zusätzlich: Protokoll od. Referat (+1 Cr.).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024