Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ziel- und Zeitmanagement - Methoden und Erfolgsfaktoren für die Selbstorganisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 2 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 09.01.2012 R11T - R11 T04 C84      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2012 R11T - R11 T06 D16      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 27.01.2012 R11T - R11 T06 D16      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maslock, Axel , Dipl.-Soz.Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Unter Ziel- und Zeitmanagement verstehen wir ein konsequentes, systematisches Planen, Überprüfen und zugleich ein nachhaltiges, agierendes Gestalten für unsere individuellen Lebens- und Arbeitsziele. Die praxisorientierte Lehrveranstaltung setzt sich anhand praktischer Übungen z. B. mit folgenden Fragestellungen intensiv auseinander und bietet zugleich Methoden und techniken für eine erfolgreiche Selbstorganisation in Studium und Beruf an:

  • Wozu Ziele? Woher weiß ich, was und wohin ich will?
  • Was für ein Zeitmanagementtyp bin ich eigentlich?
  • Wie erkenne ich das Wesentliche und was ist mir wirklich wichtig?
  • Wie lerne ich zu führen?
  • Wie gehe ich mit Stress um und wie lerne ich Stress zu vermeiden?
  • Was ist eigentlich "Erfolg"? Woran kann ich "Erfolg" messen?
  • Was bedeutet "Glück"?
  • Wie gehe ich mit Konflikten und Risiken um?
  • Wie setze und koordiniere ich Prioritäten?
  • Wie kann ich meine persönliche Effizienz steigern?
  • Welche Planungsmethoden kann ich systematisch nutzen?

 

Lernziele:

Prioritäten setzen, persönliche Stressfaktoren benennen, "Zeitfresser" eliminieren lernen, die eigene Motivation stärken, Planungsmethoden systematisch nutzen, sich reflektieren können und lernen, Entscheidungen effizient zu treffen, strukturiert und organisiert studieren, eigene Leistungskurven erkennen und gezielt einsetzen

Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Mo 09.01.2012: 18:00-20:00 (R11 T04 C84)

Fr 13.01.2012: 9:00-18:00 (R11 T06 D16)

Fr 27.01.2012: 9:00-18:00 (R11 T06 D16)

(jeweils am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 15.09.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Präsentation und Erstellung eines Hand-Outs

 

ECTS-Credits: 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024