Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gehen: oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen- Raum – Kunst – Theorie ¬– Installation – Performance – Vermittlung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012      R12 R02 A87   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA:   Die Einfachheit der Mittel    Mobile Raumerkundung

             Raum – Kunst – Installation – Performance – Vermittlung

 

VA-ART:   Übung                             GS/HS

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik FACHPRAXIS

 

NEUE STUDIENORDNUNG:

BA      LGyGe (Einzelfach) Modul: Künstlerische Praxis 1

            LGyGe    LHRGe   LBK   LGR

Modul: Künstlerische Praxis 1

 

WAHLPFLICHT/PFLICHT                  LEISTUNGSNACHWEIS: Ja

                                                        TEILNAHMESCHEINE: Ja

 

TAG: Mittwoch                                 UHRZEIT:         12.00 bis 16.00 Uhr

 

BEGINN: 12.10.2011

 

RAUM: R12 R02 A87

 

INHALT/ZIEL:

Im Mittelpunkt steht die eigene künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema RAUM. Gezeigt und diskutiert werden Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst und Kunstvermittlung. Mitgedacht werden vermittelnde Aspekte des Themas und die Reflektion der eigenen Rolle als zukünftige KunstvermittlerIn.

 

Die Einfachheit der Mittel steht im Zentrum der Auseinandersetzung mit dem Raum. Inspiriert durch aktuelle künstlerische Positionen werden zunächst experimentelle Versuche mit „einfachen Materialien“ wie Seile, Stoff, Papier, Tape, Kreide, Ästen etc. gemacht. Der Raum wird erkundet und mit Hilfe dieser Materialien „erobert“. Später entwickeln sie alleine oder in Gruppenarbeit einen eigene künstlerische Arbeit zum Thema. Häufig entstehen ephemere, temporäre, performative Arbeiten, darum ist die Dokumentation ein Teil ihrer Aufgabe.

Am Schluss des Seminars entsteht eine Gesamtdokumentation.

 

Parallel und in Anlehnung an die entstehenden Arbeiten soll in Gruppenarbeit ein so genannter

„Raumerkundungskoffer“ entwickelt werden, der einfache Materialien, neu kreierte Objekte und Aufgaben zu deren Anwendung enthält. Ziel ist es, ihn mobil und flexibel im Unterricht in Schulen oder außerschulischer Kunstvermittlung zur Raumerkundung einsetzen zu können.

 

Neben Plenum, gemeinschaftlicher und individueller Arbeit wird mindestens eine Exkursion an einen themenrelevanten Ort durchgeführt. Ebenfalls werden Gäste aus Theorie und Praxis den Unterricht bereichern und die Diskussion anregen. Eine Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen aus dem Feld ist ausdrücklich erwünscht und soll aktiv eingebracht werden.

 

TEILNEHMER: maximal 20, Voranmeldung bitte bis spätestens 05.10.2011

per e-mail an johanna.schwarz@uni-due.de, verbindliche Anmeldung beim ersten Termin

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024