Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Urbanität im Handelsreich: Batavia – Kapstadt – New York bis 1800 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 18.10.2011  S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Handelsreich der Niederlande in der frühen Neuzeit erstreckte sich über den Indischen Ozean sowie über den Atlantik. In dieser Vorlesung sollen drei Städte, die die Niederländer außerhalb Europas gründeten, genauer betrachtet werden, indem der Frage nachgegangen wird, inwieweit die Stadtkultur der Niederlande exportiert oder eine neue Form kolonialer Urbanität entwickelt wurde. Urbanität meint dabei keineswegs allein die Anlage der jeweiligen Stadt, sondern vor allem die Lebensformen der Stadtbewohner, wobei interkulturelles Zusammenleben von besonderem Interesse sein wird.

Gleichzeitig eröffnen sich damit auch Vergleichsmöglichkeiten zu gegenwärtigen Formen der Urbanität und wird zu untersuchen sein, ob es Vorläufer der „Globalisierung" schon in der frühen Neuzeit gab.

Literatur

Einf. Literatur: Charles R. Boxer, The Dutch seaborne empire 1600-1800. The history of human society, London 1965.

Bemerkung

VO, A3; B5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024