Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Schlacht an der Milvischen Brücke - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 17.10.2011  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 24.10.2011  V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hauses, Regina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum des Einführungsseminares für Studienanfänger und der begleitenden Übung steht das Jahr 312 n. Chr., in dem Konstantin und Maxentius an der Milvischen Brücke aufeinandertreffen. Dabei geht es nicht darum, das Schlachtgeschehen zu rekonstruieren, sondern die Frage zu verfolgen, warum dieses Ereignis welthistorische Bedeutung erlangt hat. An diesem exemplarischen Gegenstand erhalten Sie eine Einführung in das Fach Geschichte, seine Forschungs- und Darstellungsmethoden. Sie lernen, was Quellen sind, wie man ForschungsLiteraturrecherchiert wie man die Ergebnisse dieser Tätigkeit in einer Hausarbeit darstell, Verbunden mit dem Einführugsseminar ist ein durch die Schreibwerkstatt betreuter Schreiblehrgang, der beim Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben helfen soll. Die zu diesem Proseminar gehörende, von Dozentin und studentischem Tutor gemeinsam getragene Übung (Mo 10-12) ist für alle Seminarteilnehmer verbindlich! Die Übung geht grundlegenden Fragen wissenschaftlichen Arbeitens nach, die im Zusammenhang mit dem Seminarthema sichtbar werden, übt Techniken ein und macht mit Hilfsmitteln vertraut. Ein wichtiges Übungsfeld und Weg zur Selbständigkeit in Recherche und Darstellung sind die wöchentlichen kleineren Ausarbeitungen sowie eine intensive Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen.

Wichtiger Hinweis:
Das Einführungsseminar für Studienanfänger ist ausschließlich für Studierende im 1. Fachsemester geöffnet. Einführungsseminare für Studienanfänger werden ab sofort nur noch im Wintersemester angeboten!

Anforderungen:
- Regelmäßige aktive Teilnahme an Seminar und Übung, wöchentlich kleinere schriftliche Ausarbeitungen, kleinere Hausarbeit und Kurzreferat.

Bemerkung

PS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024