Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Hebräer von Hebräern" - Der Apostel Paulus und das Judentum c. t. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.10.2011 bis 03.02.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - WP
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Paulus, der „Apostel der Heiden“ (Röm 11,13), kann nur verstanden werden, wenn man die jüdischen Wurzeln des späteren „Völkerapostels“ mitbedenkt. Dennoch ist die moderne Forschung in der Rückfrage nach dem jüdischen Paulus entzweiter denn je zuvor: Hat Paulus in seiner Zeit als „Apostel Christi Jesu“ (1 Kor 1,1) mit seinem jüdischen Glauben gebrochen oder blieb er auch nach Damaskus weiterhin Jude? Ein Blick auf den enormen Facettenreichtum frühjüdischer Schriften ermöglicht den Rückschluss, dass Paulus nicht seinen Glauben wechselte („vom Juden zum Christen“), sondern unter dem Eindruck des Christusereignisses eine neue Leseweise seines jüdischen Glaubens propagierte. Paulus war und blieb ein „Hebräer von Hebräern“ (Phil 3,5) – ein Jude zeit seines ganzen Lebens!

Bemerkung

Modul Ma3,1 b (GyGe/BK 6,1 und GHRGe 5,1) ChrSt BA 3,4/5,1/5,4 und MA 1,3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024