Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schöpfung im Alten Testament - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Kathrin , PD Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Grundlegend für das Alte Israel ist das Bekenntnis zu seinem Gott als Schöpfergott, mit dem menschliche Erfahrungen der Gegenwart gedeutet und in Beziehung zu Gott gesetzt werden. Für das Bekenntnis wählt das Alte Israel unterschiedliche Sprachformen: die Schöpfungserzählung (Gen 1 und 2), den Lobpreis (Ps 104 und 139), weisheitliche und prophetische Rede. Dabei kommen verschiedenartige Vorstellungen in Bezug auf die uranfängliche und die fortlaufende, die Welt- und die Menschenschöpfung zum Ausdruck. Im Seminar werden die verschiedenen Konzepte anhand der alttestamentlichen Texte erarbeitet und im Vergleich mit außerbiblischen archäologischen und Text-Quellen des Alten Orient in einen größeren religionsgeschichtlichen Zusammenhang gestellt.

Literatur

Löning, Karl / Zenger, Erich: Als Anfang schuf Gott. Biblische Schöpfungstheologien. Düsseldorf 1997.

Themaheft „Die Schöpfung“. Welt und Umwelt der Bibel 2/96.

Bemerkung

Modul Ba 5,1 a (GyGe/BK 5,1)       ChrSt Ba 5,4, MA 1,2

In diesem WS wird die Veranstaltung trotz Modulzuordnung Ba 5,1 als rein exegetische Veranstaltung entsprechend der Modulzuordnung M 5,1 angeboten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024