Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der wissenschaftstheoretische Status theologischer Aussagen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2011 bis 02.02.2012  R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miggelbrink, Ralf , Professor Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - WP
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Über Jahrhunderte werden theologische Aussagen als metaphysische Aussagen verstanden. Mit der Aufklärung kommt die Wende hin zur Deutung theologischer Aussagen als ethischer  Maximen. Der Idealismus sieht in der Religion ein vorwissenschaftliches Wissen um die Tiefenstruktur des menschlichen Geistes. Die Romantik sieht in den religiösen Sätzen den Ausdruck eines für den Menschen wesentlichen Gefühls. Psychoanalyse und Marxismus sehen in religiösen Sätzen den Ausdruck eines selbst entfremdeten Bewusstseins. Pragmatische Ansätze in der Wissenschaftstheorie sehen in religiösen Sätzen Selbstpositionierungen. Sind religiöse Sätze wahrheitsfähig? Bedürfen sie der Überprüfung im Verein der Wissenschaften? Wie kann das Verhältnis der Fakultäten als geregeltes Verfahren gedacht werden?

Literatur

Einführende Literatur:

Hansjürgen Verweyen, Einführung in die Fundamentaltheologie, Darmstadt 2008

Thomas Schärtl, Theogrammatik. Zur Logik der Rede von trinitarischen Gott, Regensburg 2003

Bemerkung

Modul Ma 3,2 (GyGe/BK 6,4 und GHR 5,3)

Zu dem Seminar wird ein online-reader zur Verfügung gestellt.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024