Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Stadt der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.10.2011  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Die frühmoderne Stadtgeschichte weist eigentümliche Züge auf: Kennzeichnend waren weniger Neugründungen wie im Hochmittelalter oder sprunghaftes Wachstum wie im 19. Jahrhundert, sondern die Ausdifferenzierung urbaner Typen (Metropolen, Haupt- und Residenzstädte, Universitätsstädte, Handelsorte, Hafenstädte, Verwaltungszentren, Montan­städte, Festungs- und Garnisonsstädte) mit jeweils eigen­ständiger Sozialstruktur und spezifischem Wirtschaftsleben. Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Proseminars diese unterschiedlichen Ausprägungen frühneuzeitlicher Urbanität kennenlernen, werden sie mit einigen zentralen Entwicklungen dieser Epoche bekannt gemacht.

 

Literatur

 

Literatur:

Heinz Schilling, Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993.

Christopher Richard Friedrichs, The Early Modern City 1450-1750, London 1995.

 

Bemerkung

PS; A3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024