Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Liberale Ideale auf dem Wiener Kongress - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2011  R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Am Ende der Napoleonischen Kriege wurde auf dem Wiener Kongress die Neuordnung Europas ausgehandelt. Fast zehn Monate lang zogen sich die Verhandlungen zwischen den Machthabern und Diplomaten der beteiligten Staaten hin, unterbrochen von der 100tägigen Rückkehr Napoleons an die Macht in Frankreich. Umfangreiche und mannigfaltige Quellenbestände gewähren Einblicke in die Ergebnisse, aber auch den Ablauf und die Strategien der Verhandlungsführung.

Im Proseminar werden verschiedene Quellengattungen wie Tagebücher, Briefe, Akten und Karten vergleichend ausgewertet, wobei das Hauptaugenmerk den politischen Idealen und persönlichen Gestaltungsfreiräumen der beteiligten Akteure gilt. Insbesondere die Konstituierung liberaler Netzwerke, die in der Zeit der Restauration weiter Bestand hatten, steht im Mittelpunkt des Interesses.

 

Wichtiger Hinweis:

Das Einführungsseminar für Studienanfänger führt in das Studium der Geschichte ein und ist für Studierende im 1. Fachsemester verpflichtend. Das Einführungsseminar umfasst 4 SWS und kann in einem frei gewählten Zeitbereich absolviert werden. In dem gewählten Zeitbereich ersetzt das Einführungsseminar Proseminar und Übung. Einführungsseminare werden ab sofort nur im Wintersemester angeboten.

Literatur
  • Pyta, Wolfram (Hrsg.): Das europäische Mächtekonzert. Friedens- und Sicherheitspolitik vom Wiener Kongress 1815 bis zum Krimkrieg 1853, Böhlau 2009.

  • Günzel, Klaus: Der Wiener Kongress : Geschichte und Geschichten eines Welttheaters, München 1995.

  • Spiel, Hilde (Hrsg.): Der Wiener Kongreß in Augenzeugenberichten, 3. Aufl. Düsseldorf 1966.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024