Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Tod des Sokrates: Philosophie und Politik in Athen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 21.10.2011  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cobet, Justus, Professor em., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Sokrates war jüngerer Zeitgenosse des Perikles und erlebte als Bürger in Krieg und Frieden sowohl die Blütezeit von Athens Machtentfaltung im Seebund als auch das gewaltvolle Auf und Ab im fast dreißigjährigen „Peloponnesischen Krieg", der 404 in Athens katastrophaler Niederlage endete. Dies ist zugleich die Zeit der Entfaltung der demokratischen Verfassung der Polis Athen. Im Leben der Stadt war der offenbar unermüdlich auf der Agora seine Mit-bürger in Diskussionen verwickelnde Philosoph jedenfalls seit den 420er Jahren eine allen bekannte Person. Als ihn 399 die Mehrheit von 501 Richtern, seinen Mitbürgern, wegen ‚Gottlosigkeit' zum Tode verurteilten, hatte die Stadt gerade die ihrer Niederlage folgende Tyrannis der Dreißig und einen Bürgerkrieg mit Mühe überstanden. Nach seinem Tod wurde er in der Mehrzahl von Platons philosophischen Dialogen zum Kronzeugen der unerbittlichen Wahrheitssuche - und so in der Geschichte der Philosophie eine Schlüsselfigur. Für die Ge-schichte der athenischen Demokratie bleibt seine Verurteilung ein Ärgernis, das zu erklären die Forschung sich bis heute schwer tut. Die ältesten Schriften Platons sind dessen erste Zeugnisse, und von ihnen ausgehend wird das Seminar das klassische Athen studieren und in den Zusammenhang der ganzen Alten Geschichte stellen.

Literatur

Schlüsseltexte zum Thema sind Aristophanes' Komödie „Die Wolken" (in der Übersetzung von O. Seel bei Reclam, UB 6498, € 3,60), Platons „Verteidigung des Sokrates" und dessen Dialog „Kriton" (beides zusammen in der Übersetzung von M. Fuhrmann bei Reclam, UB 895, € 2,80).


Dringend sei als qualitätvoller moderner Überblick über die Alte Geschichte zur Anschaffung empfohlen L. de Blois/R.J. van der Spek, Einführung in die Alte Welt (aus dem Niederländischen), Stuttgart: Steiner 1994, € 19,- oder antiquarisch.

Bemerkung

Anforderungen:
regelmäßige aktive Teilnahme, ein kleineres Referat und für einen Leistungsnachweis eine kleinere Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024