Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modul: Das Mensch-Umwelt-Verhältnis aus geographischer Perspektive: neuere Ansätze und ausgewählte Beispiele - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 wöch. von 18.10.2011      LE 633   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Helmut , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgebiet Kulturgeographie/Regionale Geographie Ostasiens
Inhalt
Literatur

Grundlagenlektüre:
Schneider, H. (2006): Nachhaltigkeit und Geographie - ein schwieriges Verhältnis. In: ders. (Hrsg.): Nachhaltigkeit als regualtive Idee in der geographischen Stadt- und Tourismusforschung. Münster, 11-38.

Bemerkung

Dr. H. Schneider: Vorlesung Modul: Das Mensch-Umwelt-Verhältnis aus geographischer Perspektive: neuere Ansätze und ausgewählte Beispiele
Di 9.00 - 11.00 Uhr, LE 633

Die Auseinandersetzung mit dem Mensch-Umwelt-Verhältnis gehört zum Kernparadigma der Geographie, hat aber im Laufe der Fachgeschichte immer wieder neue konzeptionelle Ausprägungen erfahren. In der Vorlesung geht es darum, vorrangig neuere geographische Ansätze in dem transdisziplinären Feld der Mensch-Umwelt-Forschung vorzustellen und kritisch zu diskutieren. In dem zugehörigen Seminar werden diese Ansätze anhand ausgewählter Fallbeispiele auf ihren Erklärungswert hin geprüft.

Grundlagenlektüre:
Schneider, H. (2006): Nachhaltigkeit und Geographie - ein schwieriges Verhältnis. In: ders. (Hrsg.): Nachhaltigkeit als regualtive Idee in der geographischen Stadt- und Tourismusforschung. Münster, 11-38.

Vorlesung und Seminar sind inhaltlich aufeinander bezogen, können aber auch getrennt besucht werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024