Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunst und Sprache und Sport. Die Ästhetik des Performativen in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 14.10.2011 R11T - R11 T06 C59   obligatorische Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 29.10.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 30.10.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.11.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 27.11.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Performative Künste sind an singuläre Aufführungen geknüpfte, also ephemere Künste des Handelns. Zu ihnen zählen beispielsweise die Musik, die Schauspielkunst oder die Performance als Gattung der Bildenden Kunst. Ausgehend von Zugängen über die Sprachphilosophie, die Darstellende Kunst und die Bildende Kunst werden in der Lehrveranstaltung performancegeschichtlich bedeutsame Arbeiten vorgestellt und deren Werk-, Rezeptions- und Interaktionsästhetik aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert. Hierfür werden wir uns ein Vokabular aneignen, das uns befähigt, grundlegende Strategien performativer Praktiken nicht nur im Bereich der Kunst, sondern, daran anknüpfend, auch in anderen Feldern sozialer Kommunikation (wie etwa Sportwettkämpfen oder politischen Veranstaltungen) herauszuarbeiten. Das Seminar wird flankiert von einfachen Übungen zu den zentralen Kategorien der Performance-Kunst: Raum, Zeit, Körper des Akteurs und Beziehung von Akteur und Zuschauer. Abgerundet durch das gemeinsame Erleben eines performativen Ereignisses wird es die Veranstaltung den aktiv teilnehmenden Studierenden ermöglichen, gewonnenes theoretisches Wissen über die Ästhetik des Performativen mit praktischen Erfahrungen als Akteur und als Zuschauer zu verknüpfen.

 

Lernziele:
Grundkenntnisse in der Analyse von Performances und von performativen Ereignissen; Fähigkeit, erworbenes Wissen auf verschiedene soziale, kulturelle und politische Kontexte anzuwenden.

 

Literatur

John Langshaw Austin: Zur Theorie der Sprechakte, Deutsch von Eike von Savigny. Stuttgart 1972
Erika Fischer-Lichte: Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main 2004
Adrian Heathfield: Live: Art and Performance. London 2004
Tehching Hsieh: One Year Performance Art Documents 1978-1999. New York 2000 (DVD-Rom)
Roselee Goldberg: Performance Art: From Futurism to the Present. London 2001

Wolfgang Welsch: Ästhetisches Denken. Stuttgart 1990.
Uwe Wirth (Hrsg): Performanz: Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main 2002

Sem.app. Nr. 339, Standort Essen, GW/GSW, Lesesaal 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 14.10.2011, 12-14, R11 T06 C59
BS (v-frei): Sa/So, 29./30.10. & 26./27.11.2011, je 10-17, S05 T05 B02

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldungen ab dem 15.09.2011

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Lehrveranstaltung ist im Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet.

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme sowie: 6-seitige schriftliche Analyse eines performativen Ereignisses oder ausgewählter Texte; alternativ: Entwicklung eines Konzeptes und Präsentation einer Performance (je 3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024