Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftssprache Deutsch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 20.10.2011 bis 02.02.2012      Die Veranstaltung findet im Raum: R09 S04 B08 statt!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roll, Heike, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Master, Master -
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

GyGe+ BK: Ling. III.2
GyGe + BK: Freies Modul DaZ/daF
DaZ/IP A1
Fach MA: Wahlmodul DaZ/DaF I.4

 

Das Deutsche als Wissenschaftssprache liege, so befand der deutsche Kulturrat 2010, im Sterben. Diesen Befund stellt das Seminar auf den Prüfstand: Ziel ist es, einen Einblick in die spezifischen Leistungen des Deutschen als Wissenschaftssprache zu geben sowie interkulturell unterschiedliche Formen der Wissenschaftskommunikation zu untersuchen. Exemplarisch analysieren wir lexikalische, syntaktische, textuelle und stilistische Besonderheiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Wissenschaftssprache. Sodann sichten wir  Lehr- und Lernmaterialien des Deutschen als Fremdsprache, die auf die Kommunikation in der Hochschule vorbereiten. Hier besteht die Möglichkeit, eigene Didaktisierungsvorschläge zu erarbeiten und zu erproben.

Literatur

Literatur in der 1. Sitzung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024