Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Mediamarkt historisch-theologisch." Von der einen "Message Jesus" zu den vielen Medien der christlichen Verkündigung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2011 bis 01.02.2012  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

 

Was passiert eigentlich mit der biblischen Botschaft, wenn sie in einem Video-Clip kommuniziert wird? Ist das Evangelium dasselbe wie zuvor, wenn es in einer Klosterregel zusammengefasst wird? – In diesem Seminar sollen unterschiedliche Medien in den Blick genommen werden, mit denen die christliche Botschaft weiter gegeben wurde bzw. wird (Martyriumsbericht, Vita, Klosterregel, Autobiographie, Synoden- und Konzilientext, Kirchengebäude, christliche Wegzeichen, Andachtsbild, Kirchenlied, Gebetbuch, Brief, Film, Fernsehgottesdienst etc.). Dabei geht es anhand von ausgewählten Beispielen jeweils um drei Fragen: Wie ‚funktioniert‘ das jeweilige Medium? Auf welche zeitgebundenen religiösen und sozialen Notwendigkeiten antwortet es? Welche Aussagen lassen sich zu seiner Wirksamkeit machen? – In der Konsequenz führt das Seminar zu der Frage, in welcher Weise das Anliegen des Christentums heutzutage medial bestmöglich überliefert und inszeniert werden kann.

Bemerkung

Modul Ba 2,2 (GyGe/BK 5,2 und 5,5)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024