Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Buddhismus als Herausforderung für das christliche Europa? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der Buddhismus übt seit Jahrzehnten eine besondere Faszination auf viele Menschen in Westeuropa und Nordamerika aus. Meditationstechniken und Lebensweisheiten sind, zumindest in Artefakten, weit über den kleinen Kreis der bekennenden Buddhisten hinaus in unserer Gesellschaft verbreitet. Eine tolerante, friedfertige Religion jenseits von Dogmen, ein Weg zu innerem Frieden und tiefer Erkenntnis, so oder so ähnlich wird der Buddhismus hierzulande häufig wahrgenommen. Der ideale Ausgleich für den unter Hetze und Zeitknappheit leidenden Mitteleuropäer, die ideale Religion für den modernen Menschen auf der Suche nach sich selbst. Der Buddhismus wurde bereits als die eigentliche spirituelle Herausforderung für das christliche Europa bezeichnet, wohingegen der Islam die gesellschaftspolitische Herausforderung sei.

Höchste Zeit, sich mit dem Gedankengut, dem Heilsversprechen und den realen Gestalten des Buddhismus in dessen Ursprungsländern, aber auch hierzulande, auseinanderzusetzen.

Die Themen des Seminars umfassen eine Skizze der buddhistischen Erlösungslehre, Gestalten des Buddhismus in unterschiedlichen Schulen und Ländern, sowie Einblicke in Schriften, Rituale, Meditationsformen und Kunst. Das Verhältnis von Religion und Politik, die Stellung von Mönchen, Laienbuddhisten und Frauen werden, so es die Zeit zulässt, beleuchtet. Außerdem werden bekannte Themen des Dialogs zwischen Christentum und Buddhismus angeschnitten.

 

Literatur

Literatur: Ein Reader wird im Seminar bereitgestellt.

Bemerkung

Modul Ma 3,2 (GyGe/BK 6,1 und GHR 5,1)

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!

Diese Veranstaltung findet im CinemaxX statt!!!!!!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024