Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: Personzentrierte Beratung mit Kindern und Bezugspersonen (BA: SA Modul 10.3,) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.10.2011 R09S - R09 S02 B10       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 21.10.2011     die Blockveranstaltungen finden in der Frühförderstelle des Caritasverband Gladbeck, Wiesenstr. 28:   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 11.11.2011         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 22.10.2011         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 12.11.2011     Terminergänzungen am 06.10.2011   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleine-Harmeyer, Brigitte
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Personzentrierte Beratung mit Kindern und Bezugspersonen (Spieltherapie) Was in der personzentrierten Beratung und Therapie das Gespräch ist, ist in der personzentrierten Arbeit mit Kindern das Spiel.

Auf der Basis der personzentrierten Grundhaltung (Wertschätzung, Akzeptanz, Empathie ) findet im Spiel die Begegnung mit dem Kind statt.

Das Spiel ist die „Sprache des Kindes“. Spielen gehört untrennbar zum Wesen des Kindes und ist somit in der Gestaltung von pädagogischen und therapeutischen Prozessen mit Kindern von zentraler Bedeutung. Die spontanen und typischen Spielhandlungen in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit und für die Entfaltung von Fähigkeiten zu verstehen ist eine wichtige Voraussetzung um Kinder unterstützen und begleiten zu können.

Inhalte:

• Kindheit und Spielen (Selbsterfahrung)

• Theoretische Grundlagen zum personzentrierten Ansatz

• Der personzentrierte Ansatz in der Arbeit mit Kindern und Bezugspersonen

• Wesen des Spiels und Spielformen (Theorie und Selbsterfahrung)

• Entwicklungspsychologische Grundlagen

• Praxis der personzentrierten Beratung mit Kindern und Eltern, Videobeispiele

• Übertragung in nicht-therapeutische Zusammenhänge, Prophylaxe

Literatur

Axline, Virgina M. Kinderspieltherapie im nicht-direktiven Verfahren,

Ernst Reinhardt Kaatz, St. Personzentrierte Kinderspieltherapie in: Handbuch der Erziehungsberatung Band I,Hogrefe 1998

Fröhlich-Gildhoff, K. Fachtagung “Entwicklungen und Perspektiven der Personzentrierten Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen in: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/04

Weinberger S. Klientzentrierte Gesprächsführung, Juventa

Weinberger S. Kindern spielend helfen, Beltz

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024