Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kirchenbauten von gestern bis heute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 19.10.2011  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Kirchen sind aus der Historie der beiden letzten Jahrtausende nicht wegzudenken. An ihnen lässt sich eine europäische Chronik von der Antike bis zur Nachkriegsmoderne ablesen. Christliche Kirchenbauten sind wegen ihrer facettenreichen Themenpalette von kaum zu unterschätzender Bedeutung für Kunst-, Kultur- und übrige Historiker.


Die Lehrveranstaltung soll in erster Linie Kenntnisse vermitteln über Baustile und -formen, Baumeister und Architekten, liturgische Funktionen von Sakralräumen sowie deren künstlerische Innenausgestaltung. Exemplarische Standorte im heutigen Nordrhein-Westfalen werden vorgestellt (Aachener Dom, Konstantins-Basilika Trier), gleichermaßen europäische Bauten berücksichtigt (Le Corbusiers Wallfahrtskirche Ronchamps, Tempietto von Bramante). Darüber hinaus ist beabsichtigt, mit Bildkommentaren kulturgeschichtliche Aspekte, beispielsweise die Mode von kirchlichen Gewändern vor Augen zu führen.


Der historische Kontext von Kirchenbauten, die Glaubenspraxis in den Reichsterritorien - im Reformationszeitalter Einfluss nehmend auf die Baupraxis - sowie die Grundlagen frühneuzeitlicher Herrschaft werden flankierende Inhalte sein.


Nachdrücklich erwünscht ist eine aktive Teilnahme seitens der Studierenden an dieser Veranstaltung sowie die Übernahme eines Kurzreferates. Eine Exkursion zur orientierenden Vertiefung des Erlernten ist zum Semesterende projektiert.

Literatur

 

Bandmann, Günter: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger. 11. Aufl., Berlin 1998

Claussen, Johann Hinrich: Gottes Häuser oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. Vom frühen Christentum bis heute. München 2010

Janssen, Heinrich / Grote, Udo (Hg.): Zwei Jahrtausende Geschichte der Kirche am Niederrhein. Münster 1998

Kidder Smith, G.E.: Neuer Kirchenbau in Europa. Stuttgart 1964

Koch, Wilfried: Baustilkunde. 27. Aufl., Gütersloh 2005

Koepf, Hans: Bildwörterbuch der Architektur. 3. überarb. Aufl., Günther Binding, Stuttgart 1999 (Kröners Taschenausgabe, 194)

Kubach, Hans Erich / Verbeek, Albert: Romanische Baukunst an Rhein und Maas. Bd. 1-4, Berlin 1976-1989 (Denkmäler deutscher Kunst)

Norman, Edward R.: Das Haus Gottes. Die Geschichte der christlichen Kirchen. München 2005

Ristow, Sebastian: Frühes Christentum im Rheinland. Die Zeugnisse der archäologischen und historischen Quellen an Rhein, Maas und Mosel. Köln 2007

Seidl, Ernst (Hg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2006

Wittmann-Englert, Kerstin: Zelt, Schiff und Wohnung. Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne. Lindenberg 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024