Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demosthenes und die Geschichte Athens im 4. Jh. V. Chr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 20:00 EinzelT am 07.02.2012 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.10.2011  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Patzek, Barbara , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Demosthenes  (384-322 v. Chr.) ist vor allem als berühmter attischer Redner bekannt; er gehört aber auch zu den wenigen Persönlichkeiten der griechischen Antike, von denen es annähernd möglich ist, eine Biographie zu schreiben. Die von ihm überlieferten Reden, Prozessreden und Staatsreden, reflektieren trotz oder gerade wegen ihres rhetorischen Habitus den sozialen und kulturellen Hintergrund sowie das Komment des gebildeten athenischen Bürgers des 4. Jh.s, der sich der Politik verpflichtet fühlt, in die politischen Fronten seiner Stadt gerät und schließlich gegenüber Philip und später Alexander von Makedonien sowie dem persischen Großkönig Stellung beziehen muss. In dem Seminar wird anhand ausgewählter Reden des Demosthenes versucht, dieser im Sinne des 4. Jh.s „bürgerlichen“ Biographie nachzugehen; den sozialen Hintergrund sowie die „Gefühlslage“ dieser Generation offenzulegen und den innen- und außenpolitischen Hintergrund dieses Lebens in den letzten 30 Jahren vor der Abschaffung der Demokratie durch Antipater (322/21) nachzuzeichnen.

Literatur

 

Zur Lektüre empfohlen:

Gustav A. Lehmann: Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit. München 2004

Bemerkung

 

Anforderungen:

Für einen Leistungsschein sind die Übernahme eines Referates und eine darauf bezogene schriftliche Hausarbeit erforderlich, für einen Teilnahmeschein ein Kurzreferat.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024