Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Methode der Biografie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2011  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Türk, Henning , PD Dr.
Müller, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

In den 1970er und 1980er Jahren stand die wissenschaftliche Biografie unter erheblicher Kritik des Fachs, von der „Krise der Biografie“ oder gar deren Ende war die Rede. Mittlerweile zählt die auch als „Königsdisziplin“ der Geschichtswissenschaft bezeichnete Biografie wieder zum allgemein akzeptierten historiografischen Repertoire. Die Regalreihen populärer Darstellungen sind im Buchhandel kaum zu übersehen.

Im Seminar soll den methodischen und theoretischen Implikationen einer wissenschaftlichen Biografie im Unterschied zu anderen geschichtswissenschaftlichen Untersuchungsgegenständen und Darstellungsweisen nachgegangen werden: Wie verhält sich das Individuum zur Gesellschaft, welchen Einfluss kann das Individuum auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen (und umgekehrt)? Mit welchen Quellengattungen sind wir konfrontiert, welche Schwierigkeiten weisen Egodokumente oder autobiografische Fragmente auf? Wie steht es um das Verhältnis des Biografen zum Biografierten? Wie viel  Empathie darf man sich „leisten“, ohne Heiligengeschichtsschreibung zu betreiben? Dient die in historiographischer Perspektive verfasste Biografie der Darstellung eines Lebens „von der Wiege bis zur Bahre“ oder ist sie mehr Anlass zur Kontextualisierung?

Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar nach einer theoretisch-methodischen Problematisierungsphase anhand ausgewählter Werke nachgegangen.

Literatur

 

Einführende Literatur: Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart/Weimar 2009.

Bemerkung

A4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024