Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Außenpolitik der Weimarer Republik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loth, Wilfried, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Im Mittelpunkt der Außenpolitik der Weimarer Republik stand der Umgang mit dem Friedensvertrag von Versailles. Konnte er als Ausgangspunkt für eine dauerhafte Friedensordnung des europäischen Kontinents dienen? Oder mussten die deutschen Bemühungen um eine “Revision” des Vertrages zu einer erneuten Destabilisierung der internationalen Ordnung führen? In dem Seminar sollen sowohl die heftig geführten inneren Auseinandersetzungen um das angemessene außenpolitische Konzept diskutiertwerden als auch die außenpolitische Praxis der Reichsregierungen von Scheidemann bis Brüning. Besonderes Gewicht kommt dabei der Analyse der “Verständigungspolitik” Stresemanns in den Jahren 1923 bis 1929 zu.

Literatur

 

Gottfried Niedhart, Die Außenpolitik der Weimarer Republik (= EnzyklopädiedeutscherGeschichte, Band 53), München 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024