Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kinderliteratur in mehrsprachigen Lerngruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 19.10.2011     Vorbesprechung: R11 T04 C84   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.11.2011     Raum: R09 S04 B17   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.11.2011     Raum: R09 T05 D33   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 19.11.2011     Raum: R08 T03 D33   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.11.2011     Raum: R11 T04 C75   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weis, Ingrid , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/DaF: A1-A4/B1-B3
GyGe: Freies Modul DaZ/DaF
Gr + HRGe: Ling. II.2

 

Der herkömmliche, rein muttersprachlich orientierte Literaturunterricht ist auf Inhalte, Handlungen und Methoden fokussiert, die schriftsprachliche Kompetenzen voraussetzen. Für mehrsprachige Lerngruppen muss der Unterricht dahingehend geändert werden, dass diese Methoden mit einer systematischen sprachlichen Förderung der schriftsprachlichen Kompetenzen gekoppelt werden.

Im Rahmen des Seminars werden Verfahren erarbeitet, mit denen im Literaturunterricht sprachliches Lernen nicht nur bei mehrsprachigen Kindern initiert werden können.

Hierbei geht es um Konzepte, methodisch-didaktische Fragen, Differenzierungsmöglichkeiten und einer kritischen, kriteriengeleiteten Analsyse von Unterrichtsmaterial.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024