Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Codierungstheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 9 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.math.rwth-aachen.de/~Juergen.Mueller/homepage/exc.html
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71   Vorlesung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71   Vorlesung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83   Übung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Jürgen , Priv. Doz. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) -
M1, Mathematik (Diplom) -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Personal FB Mathematik, Campus Essen
Inhalt
Literatur

* E. Berlekamp: Algebraic coding theory, Mac-Graw Hill, 1968.
* A. Betten et al.: Codierungstheorie, Springer, 1998.
* F. MacWilliams, N. Sloane: The theory of error-correcting codes,
   North-Holland Mathematical Library 16, North-Holland, 1986.
* J. van Lint: Introduction to coding theory, 2nd edition,
  Graduate Texts in Mathematics 86, Springer, 1991.
* t.b.c.

Voraussetzungen

Lineare Algebra I und II, Analysis I und II

Leistungsnachweis

Ein Leistungsnachweis wird erteilt bei
* aktiver Teilnahme an der Vorlesung und den Übungsstunden,
* erfolgreicher selbständiger Bearbeitung der wöchentlichen
  schriftlichen Hausaufgaben und
* Bestehen einer Einzelprüfung (schriftlich oder mündlich,
  wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024