Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Perspektiven der Geographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 20.10.2011 S - M - SM 102   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 09.02.2012 bis 10.02.2012  S - M - SM 102   Block   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herrmann, Susanne verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Geographie
Inhalt
Kommentar

Leergefischte Meere, industrialisierte Landwirtschaft versus ökologischen Anbau, men-schenunwürdige Produktionsbedingungen in der Bekleidungsindustrie und nachhaltige Stadtentwicklung: Das Thema Nachhaltigkeit ist heute allgegenwärtig und aus dem Fach Geographie nicht mehr wegzudenken. Aber auch fächerübergreifend und in der Schulent-wicklung haben Fragen der Nachhaltigkeit eine zentrale Bedeutung gewonnen. Verschiede-nen Wettbewerbe und Auszeichnungen spornen Schulen an, sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Themas zu beschäftigen.

Im Blockseminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung – geographische Perspektiven" lernen Sie Kernthemen der Nachhaltigkeitsbildung unter geographischer Perspektive kennen. Da-rüber hinaus setzen Sie sich mit Möglichkeiten auseinander, wie Sie diese Themen als an-gehende Lehrerinnen und Lehrer in der Schulgeographie und fächerübergreifend in der Schulentwicklung umsetzen können.

Ergänzend berichtet ein/e Geographielehrer/in aus dem Raum Essen von Erfahrungen mit der „Bildung für nachhaltige Entwicklung" und stellt Methoden und Instrumente aus der Schulpraxis vor.

Themen:

1. Fairer und nachhaltiger Konsum: Mode und Bekleidung

2. Fairer und nachhaltiger Konsum: Kaffee und Lebensmittel

3. Wald: regional, Tropen, Abholzung, Palmöl

4. Wasser: Ozeane, Fischfang, Müll, Dreck, ggf. Auswirkungen Schifffahrt..

5. Klima und Energie (ökologischer Fußabdruck)

6. Mobilität und Verkehr

7. Nachhaltige Stadtentwicklung (Flächenverbraucht, Städte: Umstrukturierungen, Stopp Ausweitung..; Flächen nutzen, alte Flächen freigeben, Thema Boden)

8. Biodiversität / Artensterben / Artenschutz

9. Umweltpolitik – Das Thema Nachhaltigkeit in der deutschen (oder internationalen Po-litik)

10. Müll / Recycling / Abfall / Entsorgung (Thema Plastik)

 

Vorbesprechung und erster Blocktermin:

Do 20. Oktober 2011, 16-19 Uhr, SM 102

Zweiter Blocktermin:

Do 9. und Fr 10. Februar 2012, 10-17 Uhr, SM 102

Die Themenvergabe mit Anmeldung findet in der Vorbesprechung in Verbindung mit dem ersten Blocktermin statt. Die Anwesenheit ist dabei verpflichtend!

 

Bemerkung

LGr (M7), LHRGe (M7)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024