Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Italien, wie es wirklich ist." Italienbilder des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.10.2011 bis 01.02.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 25.01.2012 R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 01.02.2012 R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kittner, Alma-Elisa , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

 

THEMA: „Italien, wie es wirklich ist.“ Italienbilder des 20. Jahrhunderts

VA-ART:        Hauptseminar (Seminar)                        Hauptstudium

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften, Industrie- und Kommunikationsdesign, Gestaltungstechnik, MA Kunst- und Designwissenschaft

 

TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik

 

WAHLPFLICHT                   LEISTUNGSNACHWEIS: JA

                                               TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Mittwoch                    UHRZEIT: 16.00-18.00 Uhr

RAUM: R12 R02 A34

BEGINN: 12. Oktober 2011

TEILNEHMER: Studierende des Hauptstudiums, MA

INHALT/ZIEL: Wer will heute noch nach Italien? Für moderne und zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen ist Italien schon seit dem 19. Jahrhundert kein Sehnsuchtsort mehr – die Kunstszene tummelt sich längst in anderen Ländern und Metropolen. Doch erstaunlicherweise reißt der Strom in den Süden auch im 20. und 21. Jahrhundert nicht ab, sei es durch Reisestipendien und „Residencies“, sei es durch selbst organisierte Reisen oder Künstlerprojekte vor Ort. So entstehen äußerst facettenreiche Subversionen und Neuformulierungen der Italien-Topoi wie etwa Rolf Dieter Brinkmanns legendäre Rombeschimpfung,  Hannah Höchs fiktive Ausweisung des „Duce“ aus Rom oder Anne und Patrick Poiriers Ruinenrekonstruktionen in der Villa Medici. In Anlehnung an Gustav Nicolais Anti-Reiseführer Italien wie es wirklich ist (1834) untersucht das Seminar diese modernen Italienbilder: das populäre und periphere Italien, das touristische und ruinöse, das obszöne und das faschistische Italien.

 

LITERATURAUSWAHL:

Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum Münster: Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen. Münster, Regensburg 2008

Ausst. Kat. Kunsthalle Tübingen: Mit dem Auge des Touristen. Zur Geschichte des Reisebildes. Tübingen 1981

Glauser, Andrea: Verordnete Entgrenzung. Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst. Bielefeld 2009

Imorde, Joseph (Hg.): Die Grand Tour in Moderne und Nachmoderne. Tübingen 2008

Italien in Aneignung und Widerspruch. Hrsg. v. Oesterle, Günter; Roeck, Bernd; Tauber, Christine. Tübingen 1996

Kunstforum International: Ästhetik des Reisens, Bd. 136, 1997 und Atlas der Künstlerreisen, Bd. 137, 1997

Topologien des Reisens. Tourismus – Imagination ­– Migration / Topologies of Travel, Tourism – Imagination – Migration. Hrsg. v. Karentzos, Alexandra; Kittner, Alma-Elisa; Reuter, Julia. Onlinepublikation der Universität Trier 2010:  http://ubt.opus.hbznrw.de/volltexte/2010/565/pdf/Topologien_des_Reisens.pdf

Windholz, Angela: Et in academia ego. Ausländische Akademien in Rom zwischen künstlerischer Standortbestimmung und nationaler Repräsentation 1750 – 1914. Regensburg 2008

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024