Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

UDE engagiert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uniaktiv.org
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 25.10.2011     Casino   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 15.11.2011     im PIK   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.12.2011     im PIK   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 17.01.2012     im PIK   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 14.02.2012     im PIK   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 20.03.2012     Abschluss-Workshop im PIK   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miller, Jörg , Dipl.- Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

 

Inhalte: Um die in einem bürgerschaftlichen Engagement gesammelten Erfahrungen effektiv für den Aufbau eigener Schlüsselkompetenzen (vor allem Selbst- und Sozialkompetenz) nutzen zu können, bedarf es der systematischen Reflexion bzw. Verarbeitung der Erfahrungen. In der Veranstaltung steht der Aufbau von Schlüsselkompetenzen durch Engagement im Mittelpunkt.

Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Engagement werden in einem Online-Tagebuch festgehalten, welches gegengelesen und kommentiert wird. Während der Reflexionsveranstaltungen bietet sich für die Studierenden die Möglichkeit zu direkten Austausch untereinander und mit dem Lehrenden. In einem Abschlussworkshop wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben, ihre Erfahrungen aus dem Engagement, ihre jeweiligen Einrichtungen und Aufgaben zu präsentieren.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich bereits in einem bürgerschaftlichen Engagement befinden oder sich engagieren möchten. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist, dass die Studierenden über ein Semester (min. 40 h) ein bürgerschaftliches Engagement in einer sozialen, ökologischen oder sozio-kulturellen Einrichtung ausüben, welches innerhalb der Veranstaltung begleitet wird.

Lernziele:

  • Die Studierenden blicken über die curricular festgelegten Fachgrenzen hinaus
  • Arbeit in studienfachunabhängigen Zusammenhängen
  • Aufbau und Förderung von Schlüsselkompetenzen

Studien- und Prüfungsleistungen zum Erwerb von ECTS:            

  • Ausübung eines selbstgewählten bürgerschaftlichen Engagements
  • Regelmäßige Führung eines Reflexionstagebuchs auf einer Online-Plattform
  • Teilnahme am Auftakt- und Abschlussworkshop
  • Teilnahme an den  Reflexionsveranstaltungen innerhalb des Semesters  Erstellung einer Abschlusspräsentation
Weitere Termine werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024