Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit nervt! - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 11.10.2011     R12 R02 A52 (Mac-Raum)- Folgetermine werden bekannt gegeben   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walbeck, Caspar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

 

THEMA: Arbeit nervt!

VA-ART: Übung GS/HS

STUDIENGANG: KP

FACHPRAXIS (A) (D)

WAHLPFLICHT/PFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: JA

TEILNAHMESCHEINE

TAG:          Dienstag                                                   UHRZEIT:          10-14 Uhr                    

RAUM:  R12 R02 A52

 

INHALT/ZIEL:

Die unzähligen Suchmaschineneinträge scheinen ein eindeutiges Bild von der Stoßrichtung des

Slogans zu liefern: Wer "Arbeit nervt" googelt, bekommt Deichkind. Der gleichnamige Song der

vier Hamburger avancierte 2008 zur Pop-Parole, die – bis heute weithin hörbar – nichts von

ihrer Popularität verloren hat.

Während Deichkind in Punk-Attitüde den arbeitsfreien Alltag besingen, steht in der

Neurobiologie ein kleines Eiweißmolekül im Rampenlicht. Betitelt als NGF (Nerve Growth

Factor) bildet es den Nährboden für unser Nervenwachstum. Der Blick durchs Mikroskop

verrät, dass auch hier Arbeit nervt. Physische und mentale Aktivität nämlich kann die

Produktion des NGF steigern – Arbeit also das Wachstum unserer Nervenfasern aktivieren.

Ziel der Übung ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem (in vielerlei Hinsicht

nervenden) Phänomen Arbeit, die Entwicklung eigener Konzepte dazu und deren Umsetzung

bzw. Visualisierung. Der selbstständige Arbeitsprozess wird begleitet durch die regelmäßige

Präsentation und Diskussion Ihrer Arbeitsergebnisse in der Gruppe.

Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung kleinere Arbeitsaufträge in Form

praktischer Übungen erteilt, die Ihnen als Einführung in unterschiedliche Techniken bewegter

Bilder dienen (digitale Animation, Videoschnitt etc.)

TEILNEHMER:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte bis zum 05.10. unter: post@cadawa.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024